Zur Verwirklichung des christlichen Auftrags der Nächstenliebe wurde im Bereich des früheren Pfarrverbandes „Köln – Neue Stadt“ im Jahr 1971 ein nicht in das Vereinsregister eingetragener Verein mit dem Namen: “Familienpflege- und Krankenpflegeverein Köln Neue Stadt“ gegründet. Der Pfarrverband umfasste die kath. Kirchengemeinden Christi Verklärung in Köln-Heimersdorf; St. Johannes in der Neuen Stadt in Köln-Chorweiler; St. Cosmas und Damian in Köln-Weiler; St. Johann Baptist in Köln-Thenhoven und die evangelische Kirchengemeinde Köln Neue Stadt (neu: Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden). Nach der Gründung trat die kath. Kirchengemeinde St. Brictius in Köln-Merkenich dem Verein bei.
Der Name des Vereins wurde mit Beschluß der Mitgliederversammlung vom 26.04.2005 in „Krankenpflegeverein Köln-Nord“ geändert. Im Sommer 2009 wurde der Krankenpflegeverein nach dem Beschluss seiner Mitglieder in das Vereinsregister eingetragen. Er firmiert nun unter: Krankenpflegeverein Köln-Nord e.V.
1995 bis 2020 gab es zudem eine Zusammenarbeit mit den anderen Krankenpflegevereinen im Kölner Norden – Pesch, den Rheindörfern und Worringen sowie dem Alten- und Krankenpflegeverein in Longerich als Träger des ambulanten Hospizdienstes im Kölner Norden (aH). Dieser hatte sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in ihrer häuslichen Umgebung zu begleiten.
Außerdem war der Krankenpflegeverein an einem Modellprojekt auf Initiative des Landes NRW zur ambulanten Versorgung Schwerstkranker beteiligt. Ab Juli 2006 wurde das Modell landesweit und erstmalig in Deutschland in ein Regelangebot umgewandelt. Der Palliativpflegedienst arbeitete in enger Zusammenarbeit mit dem aH. Siehe dazu auch: Palliativpflege
Dazu auch im Internet: